Präzise, schnell und kosteneffizient: Seit über 30 Jahren bietet SemiSol Ihnen anwendungsbezogene Lösungen für Ihre Messungen und Analysen. Für eine Vielzahl nationaler und
internationaler Kunden führen wir fachkundig unterschiedliche Oberflächen- und Festkörperanalysen durch. Außerdem unterstützen wir Kunden aus den Bereichen Forschung und Entwicklung bei speziellen
Analyseanfragen. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern, welche Vorteile die ICP-OES Analyse für Ihre Anforderungen bietet oder finden das Verfahren, das für Ihre Fragestellungen am besten
geeignet ist.
Das ICP-OES Verfahren besitzt eine höhere Nachweisgrenze von mg/L bis µg/L. Dadurch eignet sich die optische Analyse mittels induktiv gekoppeltem Plasma besonders für Proben mit
hohem Matrixgehalt, bei dem große Spektralbereiche gleichzeitig und in kurzer Zeit erfasst werden sollen. So lässt sich schnell und einfach eine quantitative Analyse der vorhandenen chemischen
Elemente auf einer Probe durchführen.
Bei der ICP-OES Analyse werden durch die hohen Temperaturen im Plasma die Analyt-Atome und -Ionen angeregt. Dadurch emittieren Atome und Ionen
jeweils photoelektrische Strahlung (Licht-Emission) in ihren charakteristischen Wellenlängen. Das Spektrometer trennt die emittierte Strahlung nach Wellenlänge auf und verstärkt diese. Mittels
Halbleiterdetektor erfolgt die simultane Messung zur Bestimmung der vorhandenen Elemente auf der Probe, wobei die Intensität des emittierten Lichtes auf die Element-Menge hinweist. Die ICP-OES
Analyse ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung aller Metalle und einiger Nicht-Metalle auf den Proben bis zu einem Gesamtgehalt von 1g/L im Konzentrationsbereich mg/L bis µg/L.
Beim ICP-MS Verfahren wird jeweils die Masse der im Plasma erzeugten Ionen analysiert. Diese werden einem Quadrupol-Massenspektrometer zugeführt,
nach ihrem Masse-/Ladungsverhältnis getrennt und verstärkt. Anschließend gelangen sie zu einem Detektor, wo sie in einen elektrischen Impuls umgewandelt und sequenziell registriert werden. Die
Signalstärke verhält sich proportional zur entsprechenden Element-Menge auf der Probe. Die ICP-MS Methode bietet eine extrem hohe Empfindlichkeit weit unterhalb internationaler Grenzwerte und eignet
sich besonders zur Bestimmung von Schwermetallen. Auch die ICP-MS Analyse ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung aller Metalle und einiger Nicht-Metalle bis zu einem Gesamtgehalt von 1g/L,
allerdings im Konzentrationsbereich µg/L bis ng/L.
Neben der
Optischen Emissionsspektrometerie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES Analyse) und die
ICP-MS Analyse bietet SemiSol weitere Verfahren zur Oberflächenanalyse wie bspw.
TXRF. Zusammen mit Ihnen wählen wir je nach Fragestellung die geeignete Methode aus und liefern innerhalb kürzester Zeit ausführliche Ergebnisse. Auch für komplexe
Probleme finden wir eine Lösung, die aussagekräftige Ergebnisse liefert und stets im definierten Zeit- und Kostenrahmen bleibt. Wir freuen uns darauf, Ihr Unternehmen mit unseren zielführenden
Analytik-Lösungen voranzubringen. Kontaktieren Sie uns einfach für ein Beratungsgespräch!