Die REM-Analyse ist ein hochauflösendes optisches Verfahren zur Oberflächenanalytik von festen Proben. Die REM-Analyse wird häufig zur Werkstoffuntersuchung und Schadensanalyse angewendet.
Mithlife der Methode der Rasterelektronenmikroskopie (REM bzw. SEM) kann die Oberfläche einer Probe auf Verunreinigungen, Korrosion bzw. Oxidation sowie kleinste Schäden untersucht werden. Ebenso können Mikrostrukturen, Beschichtungen und elektrische Kontakte mit höchster Auflösung untersucht werden.
Die Darstellung der Ergebnisse kann grafisch und tabellarisch sowie bildlich und ortsaufgelöst erfolgen, sodass die Struktur der Oberfläche bzw. Beschichtung im Detail zu erkennen ist.
Seit über 30 Jahren bietet Ihnen SemiSol anwendungsbezogene Lösungen für Ihre Messungen und Analysen. Wir arbeiten präzise, schnell und kosteneffizient. Für unsere nationalen und internationalen Kunden führen wir fachkundig eine Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen- und Festkörperanalysen durch. In den Bereichen Forschung und Entwicklung unterstützen wir unsere Kunden zudem bei speziellen Analysefragen. Gerne beraten wir Sie zur Rasterelektronenmikroskopie und ermitteln bei weitergehenden Fragestellungen das Verfahren, das für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
Seit Manfred von Ardenne Ende der 1930er Jahre das erste funktionsfähige Rasterelektronenmikroskop baute, hat sich die bewährte Technik immer weiter entwickelt. Das Prinzip der Raster-Elektronen-Mikroskopie blieb dabei grundsätzlich gleich: Im Rasterelektronenmikroskop wird die Probe mittels Elektronenstrahlung angeregt. Dabei wird ein Elektronenstrahl in einem bestimmten Muster (Raster) über das zu untersuchende Objekt geführt.
Die Elektronen verursachen Wechselwirkungen mit den Elementen der Probenoberfläche und erzeugen dadurch verschiedene Strahlungen im Elektronenmikroskop. Diese werden bei der REM-Analyse wie folgt genutzt: Sekundärelektronen (Secondaey Electrons, SE) ermöglichen die Analyse und dreidimensionale Darstellung von Topografien.
Mittels Rückstreuelektronen (Back-Scattered Electrons, BSE) können Materialkontraste erfasst werden. Die Materialzusammensetzung wird in verschiedenen Graustufen ausgegeben – je höher die Atommasse, desto heller wird der Bereich dargestellt.
Neben der REM-Analyse bzw. REM-EDX-Analyse bietet SemiSol weitere Verfahren zur Oberflächenanalyse wie bspw. die TXRF- oder ICP-MS-Analyse. Je nach Fragestellung wählen wir mit
Ihnen zusammen die geeignete Methode aus und liefern Ihnen innerhalb kürzester Zeit ausführliche Ergebnisse. Auch für schwierige und komplexe Probleme finden wir eine Lösung, die aussagekräftige
Ergebnisse liefert und dabei im Zeit- und Kostenrahmen bleibt. Kontaktieren Sie uns für ein Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Ihr Unternehmen mit unseren zielführenden Analytik-Lösungen
voranzubringen.
|
|